Lehre


Lehrveranstaltungen an der Universität Duisburg-Essen

SoSe 2023

Seminar "Sprache und Ökologie: Linguistische Perspektiven zu Klimawandel und Nachhaltigkeit" (M.A.)

Kolloquium "Linguistik und Sprachdidaktik" (B.A./M.A.)

Seminar "Texte und sprachliches Handeln" (B.A.)

   
WiSe
2022/2023

Seminar "Digitale Wissensangebote im Netz linguistische analysieren" (M.A.)

Kolloquium "Linguistik und Sprachdidaktik" (B.A./M.A.)

Seminar "Texte und sprachliches Handeln" (B.A.)

   

SoSe 2022

Seminar "Digitale Kommunikation, Plattformen und Sprachressourcen" (M.A.)

Kolloquium "Linguistik und Sprachdidaktik" (B.A./M.A.)

Seminar "Texte und sprachliches Handeln" (B.A.)

   

WiSe

2021/2022

Multimodalität (M.A.)

Seminar "Texte und sprachliches Handeln" (B.A.)

   
SoSe 2021

Seminar "Diskurse - digital" (M.A.)

Seminar „Texte und sprachliches Handeln“ (B.A.)

   
WiSe 
2020/2021

Seminar „Texte und sprachliches Handeln“ (B.A.)

 

Lehrveranstaltungen an der Universität Mannheim


Herbst 2020

Vorlesung "Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft"

   
Frühjahr 2020

Projektseminar "Sprache und Kommunikation"

Hauptseminar "Medienlinguistik"

Übung "Systematische und historische Grundlagen des Deutschen"

   
Herbst 2019

Hauptseminar "Diskurse - digital: Theorien, Methoden, Fallstudien"

Übung "Systematische und historische Grundlagen des Deutschen"

   
Herbst 2018

Ring-Vorlesung: "Digitale Sprache und Diskurse" (zusammen mit Angelika Storrer)

Übung "Systematische und historische Grundlagen des Deutschen"

   
Frühjahr 2018:

Hauptseminar "Digital Methods"

Übung "Systematische und historische Grundlagen des Deutschen"

   
Herbst 2017: Hauptseminar "Multimodalität"
Hauptseminar "Linguistische Wikipedistik"
   
Frühjahr 2017: Hauptseminar "Text- und diskurslinguistische Zugänge zur Wikipedia"
Übung "Systematische und historische Grundlagen des Deutschen"
   
Herbst 2016: Übung "Systematische und historische Grundlagen des Deutschen"
   
Herbst 2015: Hauptseminar "Medienlinguistik"
Proseminar "Linguistische Pragmatik"
Examenskolloquium "Systematische und historische Grundlagen des Deutschen"
   
Frühjahr 2015: Hauptseminar "Diskursanalysen: Von der formalen Sprachanalyse zur Kulturanalyse"
Proseminar "Unternehmenskommunikation aus text- und diskurslinguistischer Perspektive"
Examenskolloquium "Systematische und historische Grundlagen des Deutschen"
   
Herbst 2014: Hauptseminar "Sentiment-Analysen: Interdependenzen von Texten und Märkten"
Proseminar "Soziolinguistik"
Examenskolloquium "Systematische und historische Grundlagen des Deutschen"
   
Frühjahr 2014: Hauptseminar „Sprache multimodal“
Hauptseminar „Unternehmenskommunikation aus text- und diskurslinguistischer Perspektive“
Proseminar „Metapher, Allegorie, Symbol“
   
Herbst 2013: Hauptseminar „Wort- und Themenkarrieren in der Wirtschaftskommunikation“
Proseminar „Semiotik: Sprache, Gestik und Mimik sowie Linguistic Landscapes“
   
Frühjahr 2013: Masterseminar „Finance and Computer Linguistics“ zusammen mit Prof. Dr. Beate Henn-Memmesheimer, Prof. Dr. Alexandra Niessen-Ruenzi und Prof. Dr. Stefan Ruenzi
Proseminar „Unternehmenskommunikation aus textlinguistischer Perspektive”
Proseminar „Quantitative und qualitative Methoden der Linguistik“
   
Herbst 2012: Proseminar „Werbung multimodal: Werbesprache, Bilder und Massenmedien“
Proseminar „Diskursdynamiken und gesellschaftliche Krisen: Theorien und Methoden der Diskursanalyse“
   
Frühjahr 2012: Proseminar „Strategien innovativer Sprachverwendung in der Werbung“
   
Herbst 2011: Proseminar „Quantitative Methoden der Korpuslinguistik“
   
Herbst 2008: Tutorin zur Vorlesung „Einführung in die Germanistische Linguistik“
   
Frühjahr 2008: Tutorin zur Vorlesung „Einführung in die Germanistische Linguistik“
   
Herbst 2007: Tutorin zur Vorlesung „Einführung in die Germanistische Linguistik“

Lehrveranstaltungen im Rahmen von Gastdozenturen

Oktober 2014 Bologna-Reform als kulturelle und gesellschaftliche Herausforderung. Ein kontrastierender Beitrag zur kulturanalytischen Diskursgeschichte mit einem transkulturellen Vergleich. DAAD-Gastdozentur, Universität Ljubljana
     
Mai 2013 Korpuslinguistische Zugänge zu kulturellen Innovationen und Diskursentwicklungen. DAAD-Gastdozentur, Universität Ljubljana
     
April 2013 „Kulturell differenzierte Wahrnehmung – Sprachentwicklungen in Diskursen“. Gastdozentur, East China University of Science and Technology, Shanghai
     
April 2008 Studienarbeiten und Korpora. Gastdozentur, Bejing Foreign Studies University, Peking

Organisation der Ringvorlesung "Digitale Sprache und Diskurse"

Die Ringvorlesung ist eine Veranstaltung der Initiativgruppe „Digitale Sprache und Diskurse“ der Philosophischen Fakultät und wird koordiniert vom Lehrstuhl Germanistische Linguistik (Dr. Eva Gredel und Prof. Dr. Angelika Storrer). Digitalisierung und soziale Medien bieten geisteswissenschaftlichen Forschungsvorhaben nicht nur neue Optionen, Sprache und gesellschaftliche Diskurse zu untersuchen, sondern auch neue interaktive Formate, um Forschungs-ergebnisse zu präsentieren. Im Kontext der sog. „Digital Humanities“ entstehen umfangreiche digitalisierte Datenbestände sowie Werkzeuge zu deren Auswertung und Visualisierung, die frei für Forschung und Lehre genutzt werden können. Die Perspektiven und Herausforderungen, die mit diesen Entwicklungen einhergehen, sollen in dieser Ringvorlesung aus verschiedenen disziplinären Sichten thematisiert und diskutiert werden.

In 13 Vorlesungen präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Ressourcen, Methoden, Konzepte und Ergebnisse aus ihren Projekten. Dabei werden die digitalen Entwicklungen aus der Perspektive verschiedener Fächer – Linguistik, Literaturwissenschaft, Geschichte sowie Medien- und Kommunikationswissenschaft – betrachtet. Neben den Expertinnen und Experten der Philosophischen Fakultät an der Universität Mannheim und dem IDS werden Gäste aus anderen Universitäten (Basel, Bremen, Stuttgart, Wolfenbüttel) Vorträge zu einschlägigen Themen  halten. Die Vorlesung findet immer dienstags zwischen 17:15 und 18:45 Uhr (Programm) im Bürger-Hörsaal (EO 145) statt. Die erste Sitzung am 04.09. ist zugleich die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Henning Lobin und wird im Manfred-Lautenschläger-Hörsaal (SN 163) abgehalten.


Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik

  In den Jahren 2015 bis 2017 habe ich das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik erworben. Es dokumentiert die in 200 Arbeitseinheiten zu je 45 Minuten erlangte hochschuldidaktische Qualifikation und wird vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgestellt. Dazu habe ich die folgenden drei Module absolviert:  
2015

 Modul I

  • Teilnahme am 4-tägigen Workshop "Fit für die Lehre I + II"
  • Teilnahme an zwei Praxisberatungen am HDZ Mannheim
  • Durchführung und Dokumentation einer gegenseitigen kollegialen Lehrhospitation
  • Verfassen einer Abschlussreflexion zur hochschuldidaktischen Ausbildung in Modul I
 
2016

 Modul II

  • Teilnahme an den folgenden hochschuldidaktischen Kursen:
  • Medien in der Hochschule: Didaktische Szenarien in Ilias
  • Mitarbeiter-Führung im Hochschulkontext
  • Teams und Projektgruppen leiten
  • Das Tiefenlernen fördern
  • Sprechstunden gestalten
 
2017

 Modul III

Hochschuldidaktische Abschlussarbeit unter dem Titel "Wikipedaktik - Forschendes Lernen im digitalen Zeitalter am Beispiel der Wikipedia" zu zwei experimentellen Lehrveranstaltungen. Die Modul-III-Arbeit kann hier eingesehen werden.

 
     
Download
Handreichung Gredel Jahrestagung 2019 fi
Adobe Acrobat Dokument 210.1 KB
Download
Foliensatz Jahrestagung
IDS_Jahrestagung_Gredel_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 18.1 MB
Download
Wikipedaktik_Modul_III_Arbeit.pdf
Adobe Acrobat Dokument 10.8 MB