Publikationen


Monographien


Gredel, E./ Purkarthofer, J. (2022): Soziolinguistik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (= Literaturhinweise zur Linguistik 11).
[
OA-Version]

 

Gredel, E. (2018): Digitale Diskurse und Wikipedia: Wie das Social Web Interaktion im digitalen Zeitalter verwandelt. Tübingen: Narr Attempto (= DIALOGE 1). [Monographie]

 

Gredel, E. (2014): Diskursdynamiken. Metaphorische Muster zum Diskursobjekt Virus. Berlin: De Gruyter (= Sprache und Wissen 17). [Dissertation].

 

 

 


Herausgaben


Gredel, E./ Chounta, I. A./ German, N./ Wiesche, D. (Hg.) (erscheint 2024): Education in the digital world. In: Weizenbaum Journal of the Digital Society.

 

Beißwenger, M./ Gredel, E. (Hg.) (erscheint 2024): Sprachkorpora im Deutschunterricht. (= Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik).

 

Gredel, E. (Hg.) (2023): Korpora internetbasierter Kommunikation im DaF-/DaZ-Unterricht. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache (KorDaF 2.2023). 

 

Bröcher, L./ Gredel, E./ Schelenz, L. (2023): Digitale Transformation und Gender Bias. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1.2023. [OA-Version der Themenausgabe]

Gredel, E./ Netzwerk „Diskurse – digital“ (Hg.) (2022): Diskurse – digital. Theorien, Methoden und Anwendungen.Berlin/ Boston: De Gruyter (= Diskursmuster 30). OA-Version

 

Gredel, E. / Balint I. / Galke, P./ Lischeid, T./ Raith, M. (2019): Ökonomie und Bildmedien. Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen. Berlin: De Gruyter (= Sprache und Wissen 36). [Band]

 

Gredel, E./ Herzberg, L. (Hg.) (2019): Linguistische Wikipedistik. In: Diskurse – digital 1.2019. [Sonderheft]

Mell, R. M./ Gredel E. (Hg.) (2018): Erzählen in digitalen Diskursen: Die narrative Dimension der Neuen Medien.Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. (= Online publizierte Arbeiten zur Linguistik 2.2018

Gredel, E./ Heidrun K./ Mell, R. M. / Polajnar, J. (Hg.): Diskurs - kontrastiv. Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten. Bremen: Hempen 2018 (= Sprache Politik Gesellschaft 23). 

Dingeldein, H./ Gredel, E. (Hg.) (2017): Diskurse des Alimentären. Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive. Münster: Lit-Verlag (= Germanistik 49).


Beiträge in Zeitschriften [peer-review]


Gredel, E. (in Vorbereitung): Wikis und Wikipedia im Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht.

 

Beißwenger, M./ Gredel, E. (angenommen): Sprachkorpora als digitale Bildungstechnologien: Modelle für das Forschende Lernen im DaF- und Deutschunterricht. In: Sprachreport 1.2023.

 

Gredel, E./ Beißwenger, M. (2023): Arbeitsgemeinschaft „Sprachkorpora als digitale Bildungstechnologien“. Zeitschrift für germanistische Linguistik 51(1), 196-202. [zum Artikel

 

 

Bröcher, L./ Gredel, E./ Schelenz, L. (2023): Vorwort. Digitale Transformation und Gender Bias. In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1.2023. [OA-Version der Themenausgabe]

 

Gredel, E. (2022): Diskursdynamiken zum Gender Bias in der Online-Enzyklopädie Wikipedia. In: Deutsche Sprache 50. 3/2022. [Summary]

 

Gredel, E. (2021). Coronavirus „in a Nutshell“: Analysis of Digital Discourse Fragments in the Context of Explanation Videos on the Covid 19 Pandemic on Youtube. Linguistica 61(1), 23–36. [OA-Version]

 

Gredel, E. (2021): Wikipedistik in Vermittlungskontexten des DaF-/DaZ-Unterrichts: Kollaborative Textproduktion mithilfe von CMC-Korpora analysieren und reflektieren. In: Korpora Deutsch als Fremdsprache (KorDaF) 1/2021. [OA-Version]

 

Mell, R. M./ Gredel, E. (2021): Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien Ein von der DFG gefördertes Netzwerk zur Analyse digitaler Diskurse (2016–2020). In: Zeitschrift für Diskursforschung 1/2020, S. 103-106.

 

Gredel, E. (2021): CMC-Korpora und Digital Literacy in der Fremdsprachendidaktik: Relevanz, Potentiale und didaktische Szenarien. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 26: 1, S. 109–135. [OA-Version]

 

Gredel, E. (2021): Multimodal (self-)positioning of Wikipedia authors on user pages: The visual dimension of identities-in-interaction in digital discourse. In: Diskurse – digital 2021. [Artikel]

 

Gredel, E./ Flinz, C. (2020): Morphosyntax im deutsch-italienischen Vergleich: Kontrastive Fallstudie zu Wortbildungsprodukten und deren diskursiven Funktionen in der internetbasierten Kommunikation der Online-Enzyklopädie Wikipedia. In: Deutsche Sprache 48 (3), S. 193-209. [OA-Version]

 

Gredel, E. (2018): Wikipedaktik: Kollaborative Sachlexikographie als Lehr- und Lerngegenstand im Deutschunterricht. In: Lexicographica 34, S. 37-65. [Artikel]

 

Gredel, E./ Storrer, A./ Herzberg, L. (2018): Linguistische Wikipedistik. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik46 (3), S. 480-493. [OA-Version]

 

Gredel, E. (2018): Schrauben, schleifen, werkeln an der Online-Enzyklopädie Wikipedia: Metaphern des Editierens in der kollaborativen Wissenskonstruktion. In: Medienobservationen (= Sonderband 1: Realismus als Effekt des Ökonomischen in den Medien. Hg. von Balint, I./ Engelns, M./ Parr, R.). [OA-Version]

 

Gredel, E. (2018): Digitale Methoden und Werkzeuge für Diskursanalysen am Beispiel 

Wikipedia. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaft (= Sonderband 3: Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert. Neue Forschungsgegenstände und Methoden. Hg. von Huber, M./ Krämer, S.). [OA-Version

 

Gredel, E. (2018): Itis-Kombinatorik auf den Diskussionsseiten der Wikipedia: Ein Wortbildungsmuster zur diskursiven Normierung in der kollaborativen Wissens-konstruktion. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 68 (1), S. 35-72.

 

Gredel, E./ Mell, R. M. (2018): Die narrative Dimension digitaler Diskurse: Zum Einsatz digitaler Tools und Ressourcen für die Analyse internetbasierter Kommunikation am Beispiel der Wikipedia. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48 (2), S. 331-355.

 

Gredel, E. (2018): Vom Bannspruch zur Wikipedaktik? – Wikipedia als Ressource zum Sprach- und Kulturvergleich: Potenziale kontrastiver Diskursanalysen der Online-Enzyklopädie in der Fremdsprachendidakik. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 12 (1), S. 99-117.

 

Gredel, E. (2017): Digital discourse analysis and Wikipedia: Bridging the gap between Foucauldian discourse analysis and digital conversation analysis. In: Journal of Pragmatics (115), S. 99-114. [Artikel]

Gredel, E. (2017): Das wissenschaftliche Netzwerk „Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien“. In: Sprachreport 3.2017, S. 26-31. [Artikel]

 

Gredel, E. (2015): Metaphorical Patterns and the Subprime Mortgage Crisis: Towards Cross-linguistics, Discourse-Specific and N-Gram-Based Dictionaries for Sentiment Analysis. In: Studies in Communication Sciences 1.2015, S. 37-44. [Artikel]

 

Gredel, E./ Mell, R. M. (2015): Digitale Ressourcen und ihr Potential für korpuslinguistisch informierte Diskursanalysen. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 43 (2), S. 352-357. [OA-Version]


Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern


Gredel, E. (in Vorb.):  YOLO – Sprachverwendung in digitalen Medien.Arnold, F./ Bernhardt, J./ Feige D. M./ Vater, C. (Hrsg.): Handbuch „Digitalität. Ein Alphabet.“ Bielefeld: Transcript.

 

Flinz, C./ Gredel, E. (in Begutachtung): Internationalismen in transnational geführten Diskursen der Online-Enzyklopädie Wikipedia. In: Gaultier, L./ Michel, S. (Hrsg.): Diskursmorphologie. Berlin/ Boston: De Gruyter.

 

Gredel, E. (angenommen): Popularisierung und Einhegung von öffentlichem Wissen in digitalen Diskursen am Beispiel des Klimawandels. In: Andoutsopoulos, J./ Vogel, F. (Hrsg.): Sprache und digitale Kommunikation. Berlin/Boston: De Gruyter
(= Handbücher Sprachwissen 23).

 

Flinz, C./ Gredel, E. (i. Dr.): Eine kontrastive Korpusstudie zu Konfixderivaten: -phobie/ -fobia und -manie/ -mania im deutsch-italienischen Vergleich. In: Akten des XIV. Internationalen Germanistenkongresses Palermo, Frankfurt a. M.: Peter Lang. (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 13)

 

Gredel E. (i. Dr.): Metaphorical patterns in digital discourses on Wikipedia. In: Poudat, C./ Lüngen, H./ Herzberg, L. (Hg.): Wikipedia as corpus: linguistic corpus building, exploration and analyses. Amsterdam/ Philadelphia:  Benjamins (= Series in Corpus Linguistics).

 

Gredel, E. (2023): Siezt du noch oder duzt du schon? In: Korpusstudie zum Gebrauch und zur Aushandlung sozialdeiktischer Zeichen auf digitalen Plattformen. In: Meier-Vieracker, S./ Bülow, L./ Marx, K./ Mroczynski, R (Hg.): Digitale Pragmatik. Berlin/ Heidelberg: Metzler, S. 39–57.

 

Gredel, E./ Mell, Ruth M. (2022): Digitale Diskursfragmente. In: Gredel, E./ Netzwerk „Diskurse – digital“ (Hg.) (2022): Diskurse – digital. Theorien, Methoden und Anwendungen. Berlin/ Boston: De Gruyter (= Diskursmuster 30), S. 47-74.

 

Gredel, E./ Bröcher, L./ Storrer, A. (2022): Wikilog@bw: Linguistische Analysen zum Gender Bias in der Online-En­zyklopädie Wikipedia. In Sprache in Politik und Gesellschaft : Perspektiven und Zugänge. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 319–322.

 

Gredel, E. (2022): Vorwort: Das DFG-geförderte Netzwerk „Diskurse – digital: Theorien, Methoden, Fallstudien.“ In: Gredel, E./ Netzwerk „Diskurse – digital“ (Hg.) (2022): Diskurse – digital. Theorien, Methoden und Anwendungen. Berlin/ Boston: De Gruyter (= Diskursmuster 30), S. VII-XII.

 

Gredel, E. (2020): Digitale Diskursanalysen: Das Beispiel Wikipedia. In: Lobin, H./ Marx, K./ Storrer, A.: Deutsch in Sozialen Medien. Jahrbuch des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache Mannheim 2019. Berlin/ Boston: de Gruyter.

 

Gredel, E. (2020): Wikipedisierung des Journalismus? Zur Kritik der Online-Nutzung durch Journalisten. In: Bucher, H.-J.: Handbuch Medienkritik. Köln: Halem.

 

Gredel, E. (2019): Multimodalität in verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia: Eine kontrastive Analyse von Bildinventaren und Text-Bild-Relationen in digitalen Diskursen. In: Giessen, H./ Lenk, H./ Tienken, S./ Tiittula, L. (Hg.): Medienkulturen – Multimodalität und Intermedialität. Bern: Peter Lang (= Sprache in Kommunikation und Medien).

 

Flinz, C./ Gredel E. (2019): In- und Exklusionsstrategien im digitalen Diskurs zu Flucht und Migration in der deutschen und der italienischen Sprachversion der Wikipedia. In: Niehr, T./ Moraldo, S./ Schiewe, J. (Hg.): Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Sprachliche In- und Exklusionsstrategien als gesellschaftliche Herausforderung. Bremen: Hempen, S. 177-196.

 

Gredel, E. (2019): Wikipedia als Reflexionsgegenstand in mediendidaktischen Kontexten. In: Beißwenger, M./ Knopp, M.: Soziale Medien in Schule und Hochschule: Sprach- und mediendidaktische Perspektiven. Bern: Peter Lang (= Forum Angewandte Linguistik), S. 165-190.

 

Gredel, E. (2019): Dynamik von Bildinventaren zu ökonomischen Wissensbeständen in der Wikipedia – Multimodalität in digitalen Diskursen. In: Gredel, E./ Balint, I./ Galke, P./ Lischeid, T./ Raith, M.: Ökonomie und Bildmedien. Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen. Berlin: De Gruyter. (= Sprache und Wissen 36), S. 188-211.

 

Gredel, E. / Balint I. / Patrick G./ Lischeid, T./ Raith M. (2019):  Einleitung. In: Gredel, E./ Balint, I./ Galke, P./ Lischeid, T./ Raith, M.: Ökonomie und Bildmedien. Bilder als Ausdrucksressource zur Konstruktion von Wissen. Berlin: De Gruyter. (= Sprache und Wissen 36), S. 1-10.

 

Gredel, E. (2018): Di Alemannischi Wikipedia – Di frei Enzyklopedi, wo alli chöi mitschaffe: Eine text- und variationslinguistische Analyse der alemannischen Sprachversion der Wikipedia. In: Adamzik, K./ Maselko, M. (Hg.): Variationslinguistik trifft Textlinguistik. Tübingen: Narr, S. 161-182.

 

Gredel, E. / Polajnar, J. (2018): Diskursive Dynamiken zur Bologna-Reform: Eine kontrastive Analyse metaphorischer Muster im Deutschen und im Slowenischen. In: Gredel, E./ Kämper, H./ Mell, R. M./ Polajnar, J. (Hg.): Diskurs – kontrastiv. Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung sprachübergreifender und transnationaler Diskursrealitäten. Hempen-Verlag (= Sprache – Politik – Gesellschaft 23), S. 122-149.

 

Gredel, E. (2018): Metaphorische Muster zur Europäischen Integration in verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia – Die Online-Enzyklopädie als Ressource zum Sprach- und Kulturvergleich. In: Gredel, E./ Kämper, H./ Mell, R. M./ Polajnar, J. (Hg.): Diskurs – kontrastiv. Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung sprachübergreifender und transnationaler Diskursrealitäten. Bremen: Hempen-Verlag (= Sprache – Politik – Gesellschaft 23), S. 97-121.

 

Gredel, E./ Kämper, H./ Mell, R. M./ Polajnar, J.: Vorwort. In: Gredel, E./ Kämper, H./ Mell, R. M./ Polajnar, J. (Hg.): Diskurs –  kontrastiv. Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung sprachübergreifender und transnationaler Diskursrealitäten. Hempen-Verlag (= Sprache – Politik – Gesellschaft 23), S. 1-9.

 

Gredel, E. (2018): Narration – digital: Konkurrierende Narrative zur Nanotechnologie in der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Partizipation und Polyphonie im digitalen Diskurs. In: Mell, R. M./ Gredel, E.(Hg.): Erzählen in digitalen Diskursen: Die narrative Dimension der Neuen Medien. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache (= Online publizierte Arbeiten der Linguistik 2/2018), S. 31-46.

 

Mell, R. M./ Gredel, E.: Einleitung. In: Mell, R. M./ Gredel, E. (Hg.): Erzählen in digitalen Diskursen: Die narrative Dimension der Neuen Medien. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache (= Online publizierte Arbeiten der Linguistik 2/2018), S. 3-6.

 

Gredel, E. (2018): Eine (hyper-)diskurslinguistische Analyse der Aushandlungen alltagsästhetischer Praktiken auf Artikel- und Diskussionsseiten der Wikipedia: Straight Edge – ein vegetarischer bzw. veganer Lebensstil? In: Dingeldein, H./ Gredel, E. (Hg.): Diskurse des Alimentären. Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive. Münster: Lit-Verlag (= Germanistik 49), S. 189-208.

 

Gredel, E./ Dingeldein, H. (2017): Zur Einleitung. In: Dingeldein, H./ Gredel, E. (Hg.): Diskurse des Alimentären. Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive. Münster: Lit-Verlag (= Germanistik 49), S. 1-9. 

 

Gredel, E. (2017): Diskurssensitivität von Bildern: Semiotische Strategien in Zeitungsartikeln zu den Olympischen Winterspielen in Sotschi. In: Hess-Lüttich, W.B./ Warnke, I./ Reisigl, M./ Kämper, H.: Diskurssemiotik. Berlin: de Gruyter. (= Diskursmuster – Discourse Patterns), S. 145-163. 

 

Gredel, E. (2017): Fake News in der Online-Enzyklopädie Wikipedia und deren crossmediale  Effekte. In: Canibol, H.-P./ Dezes, M. (Hg.): Fake News - ein Whitepaper. URL: https://www.faktenundkoepfe.de/whitepaper/, S. 20-24. 

 

Gredel, E. (2017): Wort- und Themenkarrieren in der Wirtschaftskommunikation: Nachhaltigkeitsberichte als Teildiskurse. In: Behr, I./ Ritte, J./ Kern, A./ Plewnia, A. (Hg.): Die narrative Dimension der Wirtschaft. Tübingen: Narr (= Studien zur deutschen Sprache), S. 93-109.

 

Gredel, E. (2016): Digitale Diskursanalysen: Kollaborative Konstruktion von Wissensbeständen am Beispiel der Wikipedia. In: Jaki, S./ Sabban, A. (Hg.): Wissensformate in den Medien. Berlin: Frank & Timme, S. 317-339.

 

Gredel, E. (2016): Shitstorms im Netz als Agenda-Setting-Phänomen in Printmedien. Formen von Unternehmenskritik in sozialen Netzwerken und ihr Einfluss auf die Berichterstattung in Printmedien. In: Eckkrammer, E. M./ Müller-Lancé, J./ Thaler, V./ Baechler, C. (Hg.): Medienlinguistik 3.0. Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme, S. 225-244.

 

Gredel, E. (2016): „Wenn der Körper ausbrennt“ – Burn-out: Sprachliche und semiotische Strategien zur Aushandlung eines Krankheitsbildes. Kontutytė, E./ Žeimantienė, V. (Hg.): Sprache in der Wissenschaft. Frankfurt a.M.: Peter Lang (= Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft), S. 221-236.

 

Gredel, E. (2013): Werbeslogans als Kondensat der Erlebnisgesellschaft. In: Albert, G./ Franz, J. (Hg.): Zeichen und Stil. Der Mehrwert der Variation. Festschrift für Beate Henn-Memmesheimer. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (= Vario Lingua 44), S. 111-124.

 

Gredel, E. (2012): Physiognomische und anatomische Metaphern in Diskursen zur Stadtentwicklung. In: Hansen-Kokorus, Renate/ Henn-Memmesheimer, B./ Seybert, G. (Hg.): Sprachbilder und kulturelle Kontexte. Eine deutsch-russische Fachtagung. St. Ingebert: Röhrig Universitätsverlag.  (= Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 50), S. 295-310

 

Gredel, E. (2012): Sprachliche Muster in deutsch-, englisch- und französischsprachigen Werbeslogans - ein korpusbasierter Ansatz zur Untersuchung diskursiver Einheit in ‚westeuropäischer‘ Werbesprache. In: Grucza, F.; Zhu, J. (Hg.): Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010, Vielheit in Einheit der Germanistik weltweit. Frankfurt a. M.: Peter Lang. (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 11), S. 363-370.


Rezensionen


Gredel, E. (2016): Rezension zu Sylvia Bendel Larcher (2015): Linguistische Diskursanalyse: Ein Lehr- und Arbeitsbuch (Narr Studienbücher). In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft.